
Biodiversität

Artenvielfalt für ein gesundes Zusammenleben
Biodiversität heisst für uns Respekt vor Natur und Umwelt zu haben. Deshalb legen wir viel Wert auf eine natürliche Vielfalt - und das beinhaltet nicht nur unsere Bauernhoftiere, sondern auch alles rundherum: Jedes Insekt, jede Spinne, jede Pflanze und jedes Blümchen leistet ihren Beitrag zur funktionierenden Natur und schliesst in sich einen Kreis. Wir profitieren von diesem Zusammenspiel - und deshalb geben wir auch etwas zurück.
Auf unserem Hof setzen wir die Biodiversität insofern um, dass wir jedes Lebewesen, Flora und Fauna respektieren. Wir kontrollieren konstant unseren Anteil an Blumenwiesen, Strauchgruppen sowie Hochstamm-Obstgärten, setzen auf natürliches Tierfutter aus eigener Produktion und pflegen unseren gesamten Hof mit viel Liebe. So wollen wir nicht nur Wertschätzung und Leidenschaft gegenüber Tier und Umwelt zeigen, sondern in einem Einklang zusammenleben - und dazu braucht es alle. Weil uns genau diese Werte am Herzen liegen, setzen wir uns nicht nur auf unserem eigenen Hof, sondern generell dafür ein und stehen auch politisch für eine biodiverse, natur- und tierfreundliche Landwirtschaft.


Biodiversität churz erklärt
Biodiversität beschreibt die biologische Vielfalt (Pflanzen und Tiere) auf einem bestimmten Gebiet: sie ist ein Maß für die qualitative, quantitative und funktionelle Vielfalt des Lebens.
Redet ein Landwirt von Biodiversität, meint er im Normalfall sein komplettes Land inklusive Felder, Weiden und dem Bauernhof. Biodiversität schliesst sowohl Insekten, Pflanzen, Tiere als auch Mineralien und Mikroorganismen ein.
Händ Sie gwüsst
?

Klassifizierung von Arten
Bis heute wird die im Jahr 1758 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné entwickelte Methode zur Klassifizierung von Arten genutzt. Sie ordnet die Lebewesen systematisch nach Art, Gattung, Familie, Ordnung, Klasse, Stamm und Reich ein.
Essbare Pflanzen
Insgesamt gibt es etwa 30.000 essbare Pflanzen. Die weltweite Nahrungsmittelproduktion basiert dabei auf nur etwa 30 Arten.
Unentdeckte Spezies
Laut Schätzungen wurden wahrscheinlich über 80 Prozent der auf der Erde lebenden Spezies noch gar nicht gefunden. Insgesamt sind das circa 86 % der an Land und 91% der im Wasser lebenden Arten. Als artenreichste Ökosysteme gelten die tropischen Regenwälder.